Die Regio Challenge Verden 2022 ist vorbei. Eine Woche mit vielen leckeren Gerichten, interessanten Begegnungen und vor allem mit lehrreichen Erlebnissen rund um regionale Ernähung liegt hinter uns. Alle, die mitgemacht haben, mussten das eine oder andere Problem lösen und haben neue Erfahrungen gemacht. Hier findet Ihr einige Impressionen aus der Regio Challenge Verden 2022.
Obst

Diese Welt ist nicht für die Regio Challenge gemacht. Es würde sehr einfach sein, eine Tropenfrucht oder ein argentinisches Rindersteak zu besorgen. Es gibt aber ganz alltägliche Nahrungsmittel, die es grundsätzlich von hier geben könnte, die aber einfach nicht zu bekommen sind. Beispielsweise war es in der Regio Challenge-Woche für jemanden ohne eigenen Garten schwierig, Obst aus dem Umkreis von 50km zu bekommen. Die Ernte vom Vorjahr war bereits verkauft und die neuen Früchte waren wohl noch nicht so weit, dass sie auf dem Markt landeten. Zum Glück hat man mich vor diesem Problem schon gewarnt und einen guten Tipp gegeben, nämlich die
Selbst-Pflück-Obstplantage Schröder in Thedinghausen. Das war wirklich ein guter Tipp! Also sind wir da hin geradelt und haben 10kg Obst gepfückt: Äpfel, Birnen und Zwetschgen. Ein sehr schöner Ausflug, tolles Obst und - was viele sehr gerne haben - danach kann man da auch noch Kaffee und Kuchen im Hofcafé bekommen. Damit war das Problem Regio-Obst erstmal gelöst.
Gartengemüse

Wer einen eigenen Garten (und den passenden grünen Daumen) hat, ist bei der Regio Challenge klar im Vorteil. Das zeigen diese schönen Fotos, die nach der Ernte eines Zucchini sowie Mangold entstanden sind. Die Nudeln waren übrigens der Joker.
Kaffee & Kuchen

"Kaffee und Kuchen" ist eine für Zugewanderte nicht immer ganz einfach zu verstehende deutsche Institution, die in der Regio Challenge einige Probleme erzeugt hat. Erstens gibt es keinen regionalen Zucker, zweitens verwendet man in der Regel Backpulver, über dessen Herkunft wir nichts wissen. Aber mit etwas Kreativität und Organisation ist ein sehr leckerer Apfelkuchen gelungen, der tatsächlich ausschließlich aus regionalen Zutaten entstand. Die Äpfel sind von der
Selbst-Pflück-Obstplantage Schröder (siehe oben), die Eier von
Stoffers Hoff, das Weizenmehl und der Honig, der dem Kuchen die Süße verliehen hat, von
Lohmanns Hof. Statt Backpulver kann man auch Eischnee verwenden, damit der Kuchen schön fluffig wird.
Kaffee trinke ich sowieso keinen, daher war das kein Problem. Statt dessen gibts bei mir leckeren Kräutertee von
Kraut und Blüten.
Der Snack

Auch während der Regio Challenge quält einen manchmal der kleine Hunger zwischendurch. Statt Keks, Snickers & Co. geht es auch regional!!

Diese beiden Varianten sind eher obstorientiert, einmal pur und einmal mit Joghurt aber leider ohne Haferflocken oder Müsli. Es war mir leider nicht möglich, beides regional zu bekommen.